Heldentaten

Stichwortsuche

Drehstart für die 21. Staffel der SOKO Donau: Wiedersehen mit Dietrich Siegl

27.05.2025 | Kunde: Satel Film GmbH | Ressort: Wien / Kultur / Fernsehen | Presseaussendung

  • teasersokodonaudrehstart © Satel Film_Petro Domenigg

Am Handelskai heißt es wieder „Bitte Ruhe, wir drehen!“, fiel doch die erste Klappe zur 21. Staffel der ORF/ZDF-Krimiserie „SOKO Donau“. Mit dabei ist wieder das Winning (Ermittler)-Team Gregor Seberg, Lilian Klebow, Maria Happel, Andreas Kiendl, Martin Gruber und Max Fischnaller. Ein Wiedersehen gibt es gleich in der ersten Folge „Dirnberger, hilf!“  mit Dietrich Siegl, der für einen Fall aus dem Ruhestand zurückkehrt. Gedreht werden die 13 neuen Fälle in Wien, Niederösterreich und der Steiermark. Die Produktion erfolgt nach strengen Richtlinien möglichst CO₂-frei (Green-Producing). Die neuen Folgen sollen 2027 in ORF 1 und auf ORF ON zu sehen sein.

Honorarfreies Bildmaterial, Copyright siehe Dateinamen, finden Sie im Medienbereich

Wien, 27. Mai 2025. Wenn sich Gregor Seberg, Lilian Klebow, Maria Happel, Andreas Kiendl, Martin Gruber und Max Fischnaller auf der „Wache“ am Wiener Handelskai in Stellung bringen, dann weiß jeder Krimi-Fan sofort: Bald gibt es neuen Stoff von Österreichs erfolgreichster Krimiserie SOKO Donau. Und tatsächlich dreht die Crew der Satel Film mit vollem Einsatz noch bis zum 6. Oktober in Wien, Graz, Reichenau an der Rax, am Semmering und in Mautern in der Steiermark an der 21. Staffel mit 13 neuen, packenden Folgen.

Kurz-Comeback von Dietrich Siegl

Am Regiestuhl nehmen Sophie Allet-Coche (4 Folgen), Katharina Heigl (4 Folgen) und Holger Barthel (5 Folgen) Platz. Die Drehbücher stammen von Sigrid Neudecker, Natalia Geb, Sönke Lars Neuwöhner, Andreas Quetsch, Frank Weller, Markus Staender, Peter Dommaschk, Ralf Leuther, Martin Muser, Jens Schäfer, Michael Grießler, Eva Testor und Eva Spreitzhofer. Andreas F. Schiessler, Dominik Enzi und Gülin Külli.

Satel-Film-Geschäftsführer Heinrich Ambrosch: „Zum Start der 21. Staffel von SOKO Donau möchten wir vor allem unseren treuen Zuschauerinnen und Zuschauern herzlich danken. Ihre Begeisterung und Unterstützung sind der Motor, der diese Serie seit über zwei Jahrzehnten lebendig hält. Ebenso gilt unser großer Dank unseren langjährigen Partnern, die mit ihrem Vertrauen und ihrer Zusammenarbeit maßgeblich zum Erfolg von SOKO Donau beitragen. Wir freuen uns schon darauf, wieder spannende Geschichten aus Österreichs Krimi-Alltag erzählen zu dürfen – mit viel Leidenschaft, Authentizität und dem bewährten Team vor und hinter der Kamera.“

Apropos „bewährtes Team“: Gleich in der ersten Folge „Dirnberger, hilf!“ kehrt Publikumsliebling Dietrich Siegl für einen Fall an seinen alten Arbeitsplatz zurück. Er unterbricht seinen Ruhestand, um mit seinem Erfahrungsschatz die neue Ermittlergeneration zu unterstützen. Für Hochspannung und viel Schmäh ist somit auch in der 21. Staffel gesorgt.

Das erwartet die Zuseher in der 21. Staffel:

Das Team um Helmuth Nowak hat wieder 13 spannende Fälle zu lösen. Im berühmten Südbahnhotel am Semmering wird während einer Lesung, bei der Max und Klaus Gäste sind, ein Schriftsteller ermordet, im Zuge eines Mordes an einem Regisseur am Theater Reichenau trifft Beck auf eine alte Freundin, und Nowak bittet einen alten Bekannten bei einem Fall in einer Seniorentagesstätte um Hilfe – sehr zu Begeisterung von Penny, denn es ist niemand Geringerer als Oberst Dirnberger. Auch mit Oberstaatsanwalt Seiler gibt es ein Zusammentreffen ungewöhnlicher Art; wir lernen ihn von einer neuen, sehr persönlichen, Seite kennen. Ein 9-jähriger, altkluger Bub unterstützt unsere Ermittler in einem Fall, wobei er einige Unruhe stiftet, und Penny wundert sich über Frauen, die als „Tradwifes“ alle Errungenschaften des Feminismus über Bord werfen. Auch Julius kommt auf seine Rechnung: seiner wissenschaftlichen Begeisterung kommt ein Fall im Wasserbaulabor der BOKU Wien sehr entgegen. Und dann tauchen noch alte kriminelle Bekannte auf: Familie Hödlmoser, die unsere SOKOS schon vor fast 10 Jahren beschäftigt hatte, scheint in der Steiermark ihre „Aktivitäten“ wieder aufgenommen zu haben. Penny und Helmuth sind höchst alarmiert.

Die 21. Staffel von „Soko Donau“ ist eine Produktion von Satel Film in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF, hergestellt mit Unterstützung von FISA+, Film in Austria (ABA), Fernsehfonds Austria, Land Niederösterreich, Cinestyria Filmcommission and Fonds.

Über SOKO Donau

2005 gingen die Ermittler der „SOKO Donau“ erstmals auf Mörderjagd und begeistern seither Millionen Zuseher in mehr als 25 Ländern mit ihren spannenden Fällen. Allein in Österreich und Deutschland (ZDF) verfolgen pro Folge regelmäßig 4,5 Millionen Zuschauer die Krimiserie. Gedreht wird ausschließlich vor heimischer Kulisse, u.a. in Wien, Niederösterreich und der Steiermark. Bei der Produktion setzt die Satel Film auf Green Producing, also auf möglichst klimaneutrale Dreharbeiten.

Über Satel Film

Die Satel Film GmbH (gegr. 1971) ist eine der führenden österreichischen Filmproduktionsgesellschaften mit Sitz in Wien. Neben Kino- und Fernsehspielfilmen produziert das Unternehmen vor allem Fernsehserien und Dokumentarfilme. Zu den bekanntesten Produktionen zählen u.a. „Kottan ermittelt“, „Schlosshotel Orth“, die „Piefke Saga“, „Die Toten von Salzburg“, die Krimiserie „SOKO Donau“ und die Netflix/ ORF-Serie „Freud“. Heinrich Ambrosch ist geschäftsführender Gesellschafter der Satel Film und im Vorstand des Verbandes der Österreichischen Filmproduzenten AAFP.

zurück zur Übersicht