Am Staatsfeiertag, dem 1. Mai, lud Wiens „Ripperl-Hochburg“, das Strandcafé an der Alten Donau, wieder zur traditionellen Floß-Eröffnung mit den wohl begehrtesten Sitzplätzen am Wasser. Die heimische Prominenz ließ sich die Einladung auf das spektakuläre Lärchenfloß nicht entgehen und genoss das frisch gezapfte Budweiser Budvar vom Fass, die legendären Ripperln und die neue „Strandcafé Stelze“. Mit dabei waren: Schauspieler Adi Hirschal, Unternehmerin Christina Lugner, Unternehmer Friedrich Schiller, Adels-Expertin Marion Nachtwey, Torwart-Legende Michael Konsel, Entertainer und Rock ´n´ Roller Dennis Jale, Ex-Skirennfahrer Hans Enn, Schauspielerin Selina Graf, TV-Kupplerin Michelle Pippan, Miss Europe und Sängerin Beatrice und Unternehmer Heimo Turin, Profi-Golfer Markus Brier u.v.a.. In einer Gedenkminute wurde an den kürzlich verstorbenen Stammgast Josef Winkler erinnert.
Honorarfreies Bildmaterial, Copyright siehe Dateinamen, finden Sie im Pressebereich
Wien, 1. Mai 2025. Traditionell am 1. Mai startet die kulinarische Institution der Donaustadt, das Strandcafé an der Alten Donau, in die Freiluftsaison. Herzstück des Lokals ist das große Donaufloß aus Lärchenholz mit seinen 264 begehrten Sitzplätzen über dem Wasser und dem spektakulären Blick auf die Wiener Skyline. Seit 1921 dreht sich hier alles um die traditionelle Wiener Küche, allen voran um die mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Strandcafé-Ripperln, kombiniert mit knusprigen Bratkartoffeln, frischen Zwiebeln, würzigen Pfefferoni und den legendären Haussaucen „Rot“ und „Weiß“. „Konkurrenz“ bekommen die unvergleichlichen Ripperln seit dem letzten Jahr von der „Standcafé-Stelze“, die ebenfalls auf Holzbrettchen, aber mit Senf und frisch gerissenem Kren serviert wird. Dazu gibt’s frisch gezapftes Budweiser Budvar oder das Grieskirchner Dunkel vom Fass. Zahlreiche Promiente folgten der Einladung der Eigentümer-Familie Yeritsyan wie Unternehmerin Christina Lugner sowie Leo und Jacquline Lugner Unternehmer Friedrich Schiller, Adels-Expertin Marion Nachtwey, Torwart-Legende Michael Konsel, Entertainer und Rock ´n´ Roller Dennis Jale, Ex-Skirennfahrer Hans Enn, Schauspielerin Selina Graf, TV-Kupplerin Michelle Pippan, Miss Europe und Sängerin Beatrice und Unternehmer Heimo Turin, Miss Austria 2024 Lucia Sisic, die Mister Austria Christopher Dengg, Alexander Höfler und Roman Schindler, Profi-Golfer Markus Brier, Dancing Star Conny Kreuter, Winzerin Katharina Baumgartner, Fußballer Stefan Maierhofer, Bühnenbildner Manfred Waba, Moderatorinnen Eser Akbaba, Martina Kaiser und Kathi Steininger, Designer Nhut La Hong, Kabarettist Andreas Ferner, die Rechtsanwälte Sascha Flatz und Lukas Panytsch, Musikproduzent Klaus Biedermann, PR-Unternehmer Alexander Khaelssberg, Atout France PR-Managerin Ilona Perrot, Bezirksrätin Polina Vekova, Gastro-Unternehmer Peter Dobcak, Galerist Dominic Steiner, G&G Verlagsleiterin Gisela Glöckler, Spitzenköchin Jacqueline Pfeiffer u.v.a.
Unvergessliche Momente seit 1921
Mit dem Kommando „Floß ahoi“ begrüßten Strandcafé-Wirt Andranik Yeritsyan und Strandcafé-Urgestein Erich Homolka die Gäste: „Seit 1921 steht unser Haus für kulinarischen Genuss am Wasser, Geselligkeit und ein besonderes Flair, wie es nur die Alte Donau bieten kann. Generationen von Familien, Freundeskreisen, Liebespaaren aber auch zahllose Firmenmitarbeiter haben hier unvergessliche Momente erlebt, sei es beim ersten Kaffee am Morgen, beim legendären Ripperl-Essen auf dem Floß oder beim entspannten Blick auf die Skyline Wiens. Das Strandcafé ist für viele ein Stück Urlaub im Alltag, ein Ort, an dem Erinnerungen entstehen. Mein Dank gilt allen Gästen, die uns seit Jahren – manche sogar seit Jahrzehnten – die Treue halten. Wir freuen uns, diese auch weiterhin an der Alten Donau willkommen zu heißen!“, so Homolka.
Die Qual der Wahl: Ripperln oder Stelze?
Aber wie macht man eigentlich eine knusprige Stelze, bei der die Schwarte kracht? Und warum sind die Ripperln im Strandcafé angeblich „die besten der Stadt“? Nun, das liegt an den drei „Zutaten“ Geduld, Erfahrung und Fleischqualität! Bei beiden Spezialitäten setzt das Strandcafé auf sorgfältig ausgewählte Fleischstücke mit dem perfekten Verhältnis von zartem Fleisch und aromatischem Fettanteil. Die Stelze wird ca. 3 - 3,5 Stunden bei geringer Hitze langsam gegart und zum Schluss mit viel Oberhitze knusprig gegrillt. Das feurige Finale ist entscheidend, denn es erzeugt das typische Knackgeräusch, wenn man in die Kruste beißt. Ähnlich verhält es sich mit den Ripperln, die die Grillmeister des Lokals mit viel Geschick in knusprig-saftige Gaumenfreuden verwandeln. Der Blick auf die Wiener Skyline und das leise Plätschern der Alten Donau sind dann nur noch das i-Tüpfelchen auf dem Weg zum perfekten Genuss!
Trauer um Stammgast Josef Winkler
Inmitten der Feierlichkeiten wurde auch dem kürzlich verstorbenen Promi-Friseur Josef Winkler gedacht. Mit einer Schweigeminute erinnerten die Anwesenden an seinen Beitrag und seine lange Beziehung zum Lokal. In einer Ansprache betonte Christina Lugner, wie sehr Winkler diesen besonderen Platz am Wasser geschätzt habe. „Josef war nicht nur mein Friseur, sondern ein Freund. Sein Lachen und seine Lebensfreude werden mir fehlen“, sagte Lugner.
Über das Strandcafé: Seit 1921 die Ripperl-Institution an der Alten Donau
Das Strandcafé ist eine Wiener Institution mit langer Tradition. Seit 1921 werden an der oberen Alten Donau die Wiener mit Schmankerln verwöhnt. In ganz Wien und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Strandcafé für seine einzigartigen Ripperln. Nirgendwo sonst sind sie in dieser einmaligen Kombination aus zartem, österreichischem Fleisch, ausgewogener Würze und perfekter Kruste zu finden. Kulinarik am Wasser wird im Sommer am legendären Holzfloß geboten, das Platz für bis zu 264 Gäste hat und einen einzigartigen Ausblick auf die Wiener Skyline bietet.
Erreichbar ist das Strandcafé an der Alten Donau mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1 Kagran, Straßenbahn Linie 26), zu Fuß, mit dem Fahrrad direkt über die Uferpromenade „An der unteren Alten Donau“ oder mit dem Auto.
Öffnungszeiten und Reservierung
Mo - So & Feiertage: 11:30 - 23:00
Telefonische Reservierungen sind in der Zeit von 10-17h unter der Nummer +43 (0)1 203 67 47 möglich.
Reservierungen per Mail bitte an die servus@strandcafe-wien.at schicken oder auf www.strandcafe-wien.at
Erreichbar ist das Strandcafé an der Alten Donau mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1 Kagran, Straßenbahn Linie 26), zu Fuß, mit dem Fahrrad direkt über die Uferpromenade „An der unteren Alten Donau“ oder mit dem Auto.
Kontakt:
Strandcafé Ges.m.b.H.
Florian-Berndl-Gasse 20
1220 Wien
www.instagram.com/strandcafe_alte_donau
www.facebook.com/anderAltenDonau
www.strandcafe-wien.at
, 2025-05-01